Jahreshauptversammlung 2025
- Am 31. März 2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des AKF in den Räumen des AKF-Zentrums in Schiefbahn statt. Die Vorsitzende Gaby Pedersen berichtete zusammen mit den anderen
Vorstandsmitgliedern über die Arbeit des AKF im letzten Jahr.
Die Schatzmeisterin Katrin Nickels erläuterte den Kassenabschluss 2024.
Auf Antrag der Kassenprüfer*innen wurde der Vorstand für das Geschäftsjahr 2024 einstimmig entlastet.
Zu den anschließenden Neuwahlen trat der bisherige stellvertretende Vorsitzende Bernhard Geerkens nicht mehr an.
Gaby Pedersen bedankte sich im Namen aller Vorstandsmitglieder für seine Zeit und seine Arbeit im Vorstand des AKF. Als Nachfolgerin konnte Sabine Neumann gewonnen werden. Der neue Vorstand wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt. Nach einer Vorschau auf die für 2025 geplanten Aktivitäten des AKF klang die Mitgliederversammlung mit einem regen Austausch über Probleme mit der Liegenschaft Hochstr. 67, über einige „Integrationserfolge“ des AKF und über Wohnungsprobleme der Geflüchteten aus.
Der neue Vorstand 2025
(v.l.n.r.: Bodo Watzka, Sabine Neumann, Gaby Pedersen, Katrin Nickels, Angelika Ruscher)
!! Wichtige Information !!
Ab sofort ist die Ausländerbehörde der Kreisverwaltung Viersen nur noch online erreichbar.
Weitere Informationen siehe PDF-Datei!
PDF-Dokument [32.6 KB]
Karneval im AKF
- Am 27. Februar 2025 (Altweiberdonnerstag) wurde im AKF mit den Geflüchteten Karneval gefeiert. Wer nicht verkleidet erschien, wurde mit einer Kopfbedeckung aus der Kostümkiste versorgt.
Bei Snacks und Kölschen Liedern wurde erzählt, gesungen und getanzt. Zum besseren Verständnis hatte Angelika Übersetzungen der "kölschen" Liedtexte auf Hochdeutsch und Englisch mitgebracht. Es war ein lustiger Vormittag, der den Geflüchteten unseren rheinischen Karneval etwas näher gebracht hat.
Weihnachten im AKF
- Vor Beginn der Ferien fanden am 16. und 18.12.24 die Weihnachtsfeiern im AKF statt. Unsere Teilnehmer*innen hatten wieder sehr leckere Sachen gebacken und gekocht, die wir in geselliger Runde
genießen konnten. Gemeinsam wurden diverse Weihnachtslieder angestimmt und Erlebnisse ausgetauscht.
Gemeinsame Ferienaktion von AKF und BiB - Teil 2
- Angesichts der sehr positiven Resonanz im Sommer hatten wir uns gemeinsam zu einer Fortsetzung in den Herbstferien entschlossen. Am 21.10.24 wurde in der Bibliothek am Brauhaus ein
Aktionsnachmittag mit 5 Stationen für Kinder - dieses Mal aus der 4. Klasse - vorbereitet. Die Maxime war, die Kinder mit einfachen Spielen zum Mitmachen zu aktivieren. 14 Kinder hatten sich
angemeldet.
Zum Aufwärmen starteten wir in der Gruppe musikalisch mit dem sog. "Einfriertanz". Na ja, anfangs fanden besonders die Jungen dieses Spiel ziemlich blöd. Aber mit der Zeit gewannen sie immer mehr Freude daran, beim Stoppen der Musik in ihren Bewegungen zu verharren.
Gut aufgewärmt ging es dann in 4 Gruppen zu den jeweiligen Spielstationen:
Im Memoryspiel wurden Gedächtnis und Koordination verlangt.
Das Boulespiel kombinierte Gefühl mit Zielsicherheit.
Beim Merkspiel mussten sich die Kinder 15 verschiedene Gegenstände einprägen und dann aus dem Gedächtnis aufsagen. Hier zeigten die Kinder erstaunliche Fähigkeiten - von einer hohen Trefferquote bis zur Beschreibung der Farben oder Standorte!
Bei den Montagsmalern mussten Begriffe gemalt und geraten werden. Ein Heidenspaß und die Kinder machten auch noch in der Pause weiter. Schließlich wurde auch die Geschicklichkeit und Fingerfertigkeit gefragt: Bei Jengar (Wackelturm) kam es ebenso wie beim Kartenhausbauen auf Ruhe und Geduld an. Besonders das Kartenhaus hat den Ehrgeiz einiger Kinder geweckt, die selbst nach vielen Fehlversuchen nicht aufgaben, das schönste und größte Haus zu bauen.
Am Ende gab es bei Getränken und kleinen Snacks eine Siegerehrung und für alle Teilnehmer eine Urkunde.
Alle waren sich einig: Das hat wieder richtig Spaß gemacht!
Kinderfest vom Kinderschutzbund
- Bereits zum 5. Mal beteiligte sich der AKF am 22.09.24 am traditionellen Kinderfest des Kinderschutzbundes.
Am Wochenende nach dem Weltkindertag wurde der Park des Neersener Schlosses wieder in eine riesige Spiel- und Aktionsfläche verwandelt. Nach dem Motto "never change a winning concept" boten wir erneut eine Kombination aus Aktion (Tauziehen) und kreativer Ruhe (Kneten) an. Wir wurden reich belohnt, denn beide Aktivitäten erfreuten sich großer Beliebtheit. Einige Gäste kannten uns schon aus den Vorjahren und machten begeistert erneut mit. Beim Kneten wurde die Begeisterung vielfach von den Eltern geteilt, die mit ihren Kindern um die Wette die schönsten Objekte gestalteten.
Gemeinsame Ferienaktion von AKF und BiB
- Im Rahmen der vereinbarten Kooperation zwischen dem AKF und der Bibliothek im Brauhaus (BiB) fand am 15. Juli 2024 in den Räumen der BiB eine Ferienaktion für Kinder statt. Unter dem Motto "Die
etwas anderen olympischen Spiele" konnten sich Kinder im Alter zwischen 9 und 11 Jahren in kleinen Teams an 5 Stationen, die die fünf Kontinente symbolisierten, betätigen und alleine oder gemeinsam
Punkte sammeln:
Im Paketspiel (Amerika) mussten im Team drei gut verpackte Aufgaben gefunden und mit Hilfe der Bücher im Kinderbereich gelöst werden.
Im Hula-Hoop-Spiel (Ozeanien) wurde die Beweglichkeit und Ausdauer auf die Probe gestellt.
Im Wurfspiel (Afrika) bastelten die Kinder aus Zeitungspapier kleine Bälle, die dann in eine entfernt stehende Kiste geworfen werden mussten.
Beim Dreibein-Lauf (Europa) durch einen lustigen Parcours im Hof merkten die Kinder, wie wichtig Koordination im Team ist.
Beim Eis-Stapelspiel (Asien) waren Geduld und ruhige Hände gefragt. Insgesamt 12 Kinder aus Schiefbahn, Neersen und Anrath fanden sich bei herrlichstem Wetter zu der Aktion ein. Nach einer kurzen Führung durch die Bibliothek verteilten sich die Kinder auf die unterschiedlichen Stationen. Alle waren hoch motiviert und hatten sehr viel Spaß. Aufmerksame Helferinnen der BiB und des AKF unterstützten die Kinder nach Kräften, notierten die Ergebnisse und achteten auf Trink- und Esspausen. Natürlich gab es auch eine Siegerehrung mit Medaillen für die Plätze 1- 3 und Urkunden für alle "Olympionikinnen und Olympioniken".
Schließlich war noch genug Zeit für einige gemeinsamen Gruppenspiele. Dabei begeisterte besonders das Bowling-Spiel im Hof.
Alle waren sich einig: Das war eine sehr gelungene Aktion!
Neue AKF-Fahrradwerkstatt in Willich
- Nach fast 7 Jahren mussten die Schrauber des AKF-Fahrradprojekts ihre Werkstatt im Jugendtreff No7 in Neersen verlassen und waren seit Anfang des Jahres auf der Suche nach einem neuen
Arbeitsplatz. Die ehrenamtlichen AKF-Helfer richten gespendete, gebrauchte Räder verkehrssicher her und geben sie gegen eine Spende für Ersatzteile an Geflüchtete ab. Sie helfen den Geflüchteten auch
bei der Reparatur defekter Räder.
Dank der Unterstützung der Wohnungsstelle der Stadt Willich konnten sie Ende Mai nach Willich umziehen. Neben dem Parkplatz an der Ackerstraße wurden 2 städtische Garagen ausgeräumt, dort konnten die AKF-Fahrradschrauber dann ihre Werkstatt einrichten. Inzwischen sind die ersten Räder in der neuen Werkstatt repariert.
Am Dienstag (25.06.24) trafen sich die sieben Radschrauber zur offiziellen Eröffnung mit dem Vorstand des AKF auf ein Feierabendbier. Die Radschrauber sind froh, dass die Stadt Willich dem AKF die Garagen für eine neue Werkstatt in zentraler Lage in Willich, in der Nähe der großen Gemeinschaftsunterkünfte zur Verfügung stellen konnte, und freuen sich auf viele gemeinsame Schrauberstunden in Willich.
Weitere Informationen zum AKF-Fahrradprojekt unter
Fahrradwerkstätten
Teilnahme an MeinFest Schiefbahn
- Nach einem Jahr Pause war der AKF am 23.06.24 wieder mit sehr viel Spaß beim Schiefbahner MeinFest vertreten. Dank der Hilfe von Geflüchteten und Ehrenamtlichen konnten die Kinder an unserem
Stand Anti-Stress-Bälle basteln. Fast 300 Luftballons wurden mit Sand befüllt und bemalt und erfreuen nun ihre Besitzer*innen. Es war wieder ein tolles Fest!
Generalproben Schlossfestspiele
- Wie in den vergangenen Jahren durften wieder Geflüchtete und Ehrenamtler*innen bei den Generalproben der Schlossfestspiele zuschauen. Die Kinder hatten trotz des etwas unbeständigen Wetters sehr viel Spaß bei "Mulan", während die Erwachsenen von den Stücken "Non(n)sens" und "Stepping Out" gut unterhalten wurden. Vielen Dank an die Festspielleitung für die Einladung.
Neue Werkstatt gefunden
AKF-Fahrradprojekt hat Werkstatt in Willich, Ackerstr. 6 bezogen
-
Nach 8 Jahren haben die ehrenamtlichen AKF-Schrauber die Werkstatt im Jugendtreff No 7 in Neersen Ende Mai 2024 verlassen und sind in zwei Garagen am Parkplatz neben der Gemeinschaftsunterkunft Ackerstr. 6 / Am alten Sportplatz umgezogen.
Weil das neue Team des Jugendtreffs den Innenhof des ehemaligen Neersener Rathauses selber nutzen will, war das Schrauberteam seit Anfang des Jahres auf Werkstattsuche. Die Stadt Willich hat dem AKF nun zwei geräumige Garagen zur Verfügung gestellt.
Das Schrauberteam hat die Werkstatt inzwischen eingerichtet und ist ab sofort immer mittwochs zwischen 16:00 und 17:30 Uhr in der Ackerstr. zu erreichen.
Für Rückfragen zur Fahrradausgabe an Geflüchtete, zur Reparatur von Rädern oder zu Fahrradspenden bitte bei Bodo Watzka melden.
Telefon: +49 160 7676405
E-Mail an: fahrradprojekt@akf-willich.de.
-
siehe auch: Fahrrad-Projekt
Ein neues Gesicht im AKF
Wegen der Bundeshaushaltssperre Ende 2023 konnte Fanus Tesfamickael ihren Dienst als „neue Bufdi“ nicht wie geplant am 01.12.2023 antreten. Seit dem 01.02.2024 unterstützt sie uns nun bei der täglichen Organisation des Sprachtrainings im AKF-Zentrum. Fanus hat sich im AKF-Zentrum schnell eingelebt und ist jetzt eine verlässliche Hilfe für unsere Sprachhelfer*innen und für Martina im Büro des AKF.
DEMO - Willich verteidigt die Demokratie
-
Am 24.02.24 fand in Willich eine Demonstration zur Verteidigung der Demokratie statt. Zahlreiche Teilnehmer*innen waren dem Aufruf gefolgt und versammelten sich auf dem Marktplatz zu einem anschließenden Umzug durch die Stadt.
Ein herzliches "Dankeschön" insbesondere an alle, die sich unter dem Logo des AKF beteiligt haben. Auch durch Ihre/Eure Teilnahme ist die Demo zur Verteidigung unserer Demokratie zu so einem beeindruckenden Signal geworden.
Anbei ein paar Impressionen:
Neue Werkstatt gesucht
AKF-Fahrradprojekt muss No 7 in Neersen verlassen
- Angefangen hat alles im Keller einer Flüchtlingsunterkunft in Anrath. 2-3 Ehrenamtler trafen sich dienstagnachmittags um gespendete Fahrräder verkehrssicher zu machen und sie an Geflüchtete
abzugeben. 2016 kam zur Anrather Werkstatt die Werkstatt in den Garagen bzw. auf dem Hof der Jugendeinrichtung No 7 in Neersen dazu. Die Initiative ging von der damaligen Leiterin des Jungend-
und Freizeittreffs No 7, Sabine Räffle, aus.
Nach einem Presseaufruf der No 7 wurden die ersten fast 40 - 50 Spenden-Räder in allen Stadtteilen Willichs „eingesammelt“. Die Fahrradhändler Hausmanns und Wingerath steuerten Ersatzteile bei und Willichs damaliger Bürgermeister spendete 50 Euro.
Das AKF-Fahrradprojekt war geboren.
Heute ist es ein wichtiger Baustein in den Integrationsbemühungen des AKF. Fahrräder erhöhen die Mobilität der Geflüchteten entscheidend. Radfahren erleichtert den Weg zur Schule, zum Deutschunterricht, zum Arbeitsplatz oder zum Supermarkt.
Derzeit kümmern sich sieben schraubfreudige AKF-Helfer darum, Räder verkehrstüchtig herzurichten und gegen eine geringe Spende (für den Kauf von Ersatzteilen usw.) an die Geflüchteten abzugeben. 2023 hat das Projekt mehr als 60 Räder abgegeben.
Am 02. Januar 2024 wurde das Jugendtreff No 7 unter neuer Leitung wiedereröffnet. Das neue Leitungsteam will die Garagen und den Hof der Einrichtung für die eigene Kinder- und Jugendarbeit nutzen und hat die ehrenamtlichen AKF-Schrauber gebeten, die Werkstatt im Lauf des Frühjahres zu räumen.
Deshalb ist das Schrauberteam auf Werkstattsuche. Die finanziellen Möglichkeiten des AKF erlauben keine Mietzahlung.
Wer einen abschließbaren Raum, eine Garage oder einen Schuppen unentgeltlich zur Verfügung stellen kann, meldet sich bitte bei Bodo Watzka unter 0160 7676405 oder per E-Mail an fahrradprojekt@akf-willich.de.
App „Integreat“ für neu in den Kreis Viersen zugewanderte Menschen
- Das kommunale Integrationszentrum des Kreises Viersen machte uns mit folgendem Text auf die neue App aufmerksam, in der der AKF auch aufgeführt ist:
„Kreis stellt digitale Integrations-Plattform vor
In Zusammenarbeit mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden hat das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Viersen lokale Informationen für neu in den Kreis zugewanderte Menschen in der Integreat-App gebündelt.Die Integreat-App bietet eine zentrale und mehrsprachige Sammlung von Informationen zu migrationsrelevanten Themen, Behörden, Beratungsstellen und Integrationsangeboten vor Ort. Sie richtet sich sowohl an zugewanderte Menschen als auch an verschiedene Akteure der Integrationsarbeit. Neuzugewanderte unterstützt die App dabei, sich nach ihrer Ankunft in Deutschland einen ersten Überblick über die Strukturen vor Ort zu verschaffen und mit der neuen Situation umzugehen. Zudem erleichtert die App durch Schnittstellen zu Lehrstellen- und Praktikumsbörsen von Industrie- und Handelskammer (IHK) und Handwerkskammer (HWK) den Zugang zum lokalen Arbeitsmarkt.
Die App ist online und offline nutzbar und bietet neben einer Exportfunktion die Möglichkeit, sich über Neuigkeiten oder Veranstaltungen per Nachricht informieren zu lassen. Alle Inhalte liegen in zwölf Sprachen vor.
Entwickelt wurde die mehrfach preisgekrönte Integreat-App von der „Tür an Tür – Digitalfabrik“ in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der TU München. Die App wird inzwischen in mehr als 60 Kommunen bundesweit erfolgreich eingesetzt.
Die Integreat-App ist in den App-Stores oder unter hier zum kostenfreien Download zur Verfügung.“