In kostenlosen öffentlichen Abendveranstaltungen bieten wir für alle Interessierten Informationen und Hintergrundwissen zu wichtigen Themen der Flüchtlingsarbeit an. Gerne nehmen wir Anregungen zur Themensetzung auf.
Gut besuchte "Filmische Lesung" von und mit der Autorin Brigitte Heidebrecht
- Am 22. März veranstalteten wir in Kooperation mit der Bibliothek im Brauhaus (BiB) eine "filmische Lesung" zum Buch von Brigitte Heidebrecht: Fernreise daheim - von Flüchtlingen, Kulturen,
Identitäten und anderen Ungereimtheiten
Aus terminlichen Gründen war eine persönliche Anwesenheit der Autorin zur Lesung und Diskussion leider nicht möglich. Statt dessen hatte sie eine Lesung gefilmt und mit passenden Bildern und Musik begleitet. 24 Gäste nahmen unsere Einladung an und füllten den kleinen gemütlichen Vortragsraum der BiB bis auf den letzten Platz.
Die Tanzpädagogin und Autorin Brigitte Heidebrecht engagiert sich seit 2015 ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit. Seither schreibt sie Geschichten über interkulturelles Verstehen. Mit Empathie und Humor beleuchtet sie das Ankommen von Geflüchteten in unserer Gesellschaft – und gleichzeitig ihren eigenen Lernprozess. Die für den Film wunderbar ausgewählten Geschichten, mal augenzwinkernd, mal nachdenklich und immer mit viel Empathie vorgetragen, sprachen alle Zuhörer an. Viele fühlten sich an eigene Erlebnisse erinnert. Manche Geschichten gingen auch unter die Haut. Selbstverständliches wurde in Frage gestellt, Existenzielles ins Licht gerückt – globale Herausforderung spiegelte sich im Alltäglichen.
Das Angebot, den Film bei Snacks und Getränken noch ein wenig nachschwingen zu lassen, wurde gerne angenommen. Mariem Jelli verwöhnte uns dabei mit köstlichen gefüllten Datteln.
Online-Vortrag - Taliban 2.0 - Afghanistan nach der Niederlage des Westens
- Am 07.3.22 hatte der AKF zu einem Online-Vortrag eingeladen.
Referent Jörgen Erik Klußmann, Studienleiter für Internationale Politik an der Evangelischen Akademie im Rheinland, der schon im Jahr 2019 im AKF-Zentrum über Afghanistan berichtet hatte, gab zur Einleitung einen Überblick über die geschichtliche und politische Entwicklung des Landes.
Die am 6. August 2021 erfolgte erneute Machtübernahme durch eine Taliban-Regierung, nachdem sie in einem 20-jährigen Krieg die NATO und den Westen besiegt hatten, war das Hauptthema des Abends. Wie es dazu kommen konnte und in welcher humanitären Lage sich seitdem die Afghanen und Afghaninnen befinden, waren nur einige der Aspekte, die Herr Klußmann näher beleuchtete.Im Anschluss an den anderthalbstündigen Vortrag bestand für die Teilnehmer*innen die Gelegenheit Fragen zu stellen, die Herr Klußmann, der jahrelang immer wieder in Afghanistan war, ausführlich beantwortete und diskutierte. Es war ein sehr interessanter Abend, der viele Hintergrundinformationen zur politischen Situation Afghanistans gab.
Diese Veranstaltung wurde gefördert von "Komm-An".
Vortrag am 24.01.22 zum Thema:
"Schulformen?! Schulfächer?! Schulabschlüsse?!"
- Das Schulsystem funktioniert in jedem Land anders. Das deutsche Schulsystem ist besonders differenziert. Für zugewanderte Familien ist es daher nicht einfach, eine für die Kinder passende Schule
zu wählen. Aus diesem Grund lud der AKF am 24.1.2022 interessierte Familien mit Fluchterfahrung zu einem Informationsabend in die Kulturhalle in Willich-Schiefbahn ein.
Der Abend begann mit einem Kurzvortrag über das deutsche Schulsystem und über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der örtlichen Schulen. Es folgte ein angeregter Austausch über die Kriterien und das Vorgehen bei der Schulwahl. Die anwesenden Eltern und Schüler*innen brachten viele Fragen ein und es wurde deutlich, dass die anwesenden Familien großes Interesse an einer guten Schulbildung der Kinder haben!
Nach zwei Stunden intensiver Auseinandersetzung mit dem deutschen Schulsystem zeigten sich alle Beteiligten mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden!