Gründung der Initiative LOT
- Aufgrund der Einrichtung des ehemaligen Katharinen-Hospitals als Flüchtlingsübergangsheim wurde im November 2014 die Initiative LOT (lebendig - offen - tolerant) gegründet. Ziel von LOT ist, die
Koordination ehrenamtlicher Arbeit für die Übergangseinrichtung zu übernehmen. Partner sind neben dem AKF die GdG (Gemeinschaft der Gemeinden) und die Emmaus-Gemeinde in Willich.
Stand der GdG beim Cityfest in Willich
- Am 13. und 14.9.14 hat der Arbeitskreis Fremde am Infostand der GdG teilgenommen. Viele Flüchtlinge hatten für Spezialitäten in Form von Fingerfood am Stand gesorgt. Die Resonanz war positiv.
Integrationspreis Kreis Viersen
- Am 20.8.14 wurde zum ersten Mal der Integrationspreis des Kreises Viersen verliehen. Es gingen 18 Bewerbungen ein, von denen die ersten drei an der Preisverleihung teilnahmen.
Nach einer wundervollen Laudatio von Bernd Bedronka bekam der Arbeitskreis Fremde den 2. Platz verliehen! Die Freude über diesen Preis (1.000 Euro für ein Integrationsprojekt) sowie die Anerkennung der Integrationsarbeit des Arbeitskreises Fremde waren sehr groß!
Einen ganz herzlichen Dank an Herrn Bedronka für seine großartige Rede.
2. Internationales Sommerfest
- Am 16. August 2014 fand ein wunderbares Fest mit kulinarischen Gaumenfreuden, Musik und viel Spaß vor allem für die Kinder mit der Hüpfburg, Kutschenfahrten und Fußballspielen statt, obwohl das
Wetter an diesem Tag nicht immer einladend aussah…
Es fand ein reger Austausch mit interessierten Bürgern, Politikern, Geistlichen und Mitgliedern von anderen Organisationen und Institutionen statt.
Viele Asylbewerber trugen zu dem Fest bei: das Männer-Grill-Team, die Jugendlichen an der Getränke- und Beilagen-Ausgabe, die DJs, die Schminkerin, die Zopfflechterin, die Herstellerinnen der internationalen Spezialitäten u.v.m.
Einen ganz herzlichen Dank an alle Helfer, Organisatoren und Spender, durch deren Zusammenarbeit dieses Fest so gut gelingen konnte!
Laudatio Integrationspreis Viersen 2014.[...]
PDF-Dokument [186.1 KB]
PDF-Dokument [186.1 KB]
Nachbarschaftsfest Lerchenfeldstraße
- Herr Lambertz hatte am 14. Juni 2014 zu einem Nachbar-schaftsfest eingeladen, damit sich die Nachbarn näher kommen und ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis gefördert wird. Leider kamen nicht
alle Nachbarn.
Ausflug zum Naturpark Brüggen
- Am 10. Juni 2014 fand eine gemeinsame Fahrt mit 120 Bewohnern in drei Bussen zum Naturpark Brüggen statt.
Der Aufenthalt dort verlief mit viel Spaß, guter Laune und leckerem Essen.
Ein ganz herzliches Dankeschön gilt dem Verein „Gutes beginnt im Kleinen“, der mit einer großzügigen Spende diese Fahrt ermöglicht hat.
Pfarrbrief
- Frau Funken las ihren sehr guten Beitrag zur Flüchtlingsarbeit der Caritas und des AKF im aktuellen Pfarrbrief vom Juni 2014 vor. Es gab viel positive Resonanz auf den Artikel in der
Öffentlichkeit. Eine Reaktion war, dass die katholische Kirche Frau Funken bat, einen weiteren Bericht in der Kirchenzeitung von Willich zu veröffentlichen.
Artikel Pfarrbrief Migranten.pdf
PDF-Dokument [89.1 KB]
PDF-Dokument [89.1 KB]
Willi Wisch-Aktion
- Die Willi Wisch-Aktion am 22. März 2014 war ein toller Erfolg und hat allen Spaß gemacht.
In Anrath und Willich waren 60 Sammler aus den Unterkünften (ca. ein Viertel aller Flüchtlinge) und Mitglieder des AKF unterwegs. Auch viele Kinder und einige Schülerder Johannesschule sowie der Robert-Schuman Gesamtschule, die ehrenamtlich den Menschen im Asyl helfen, haben haben fleißig mitgemacht.
Einige Flüchtlinge haben dabei festgestellt, dass diese Aktion nur einmal jährlich zu wenig ist. Wir werden deshalb eine zweite Müllsammel-Aktion durchführen, zu der sich auch schon viele Helfer gemeldet haben.
Karnevalsfeier
- Am 25. Februar 2014 fand eine Karnevalsfeier für "Jung und Alt" in der Johannesschule statt.
Viele Familien und alleinstehende Männer aus Willich und Anrath feierten mit Senioren, Bewohnern der Lebenshilfe und Schülern der Johannesschule.Steffi aus dem "Unser Haus" in Willich sang auch einige bekannte Schlager und wurde dabei von den Quitschboys begleitet. Seniorinnen und Senioren trugen Büttenreden vor. Der stellvertretende Bürgermeister Herr Lambertz unterstüzte die Veranstaltung wie jedes Jahr und feierte mit "Jung und Alt" Karneval.Die Besucher brachten viele leckere Speisen ihrer Heimatländer mit, sodass alle sich an dem internationalen Buffet erfreuen konnten.
Wir danken allen Helfern für den schönen Nachmittag.
Unterstützung durch Schüler
- An der Robert-Schuman Gesamtschule haben sich im 10 Schüler ehrenamtlich verpflichtet, ab Februar 2014 mit jeweils zwei Wochenstunden die Kinder von Asylbewerberfamilien auf der Kochstraße, den
Hausmeister von der Kochstraße sowie Mütter von Babys auf der Lerchenfeldstraße zu unterstützen.