A1-Zertifizierungskurs
- Am 12.12.2016 traten erneut Teilnehmer des Zertifizierungskurses die A1-Prüfung an. Wir freuen uns, dass aufgrund der guten Vorbereitung durch unsere Sprachhelfer und den Fleiß
der engagierten Teilnehmer alle neun die Prüfung bestanden haben. Herzlichen Glückwunsch!
Eröffnung Fahrrad-Werkstatt im No. 7
- Am 2. November 2016 fand die Eröffnung der zusätzlichen Fahrrad-Werkstatt im No.7 statt. Dort macht das AKF-Fahrrad-Team gespendete Fahrräder für Flüchtlinge (und mit Flüchtlingen!) wieder fahrtüchtig. Zur Ehrung der
engagierten Ehrenamtler gab es eine kleine Feier.
An diesem Tag wurden bereits 19 gespendete Fahrräder persönlich abgegeben und weitere 25 in Aussicht gestellt.
Wer sich im fröhlichen Team um Bodo Watzka einbringen will, kann sich bei ihm melden:Mobil: 0160 7676 405
Email: fahrradprojekt@akf-willich.de
Wer die Abholung eines Fahrrads wünscht:
bitte bei Sabine Räfle unter 02156-492766 melden
Exkursion zur Ausstellung "Wunder der Natur"
- Einige Deutschschüler und Ehrenamtler besuchten am 10.09.2016 die Austellung im Gasometer Oberhausen und bestaunten die "Wunder der Natur" in Film, Foto und Projektion.
Am 01.09.2016 startete Martina Lütters ihre hauptamtliche Tätigkeit
(13 Wochenstunden) als Bürokraft im AKF-Zentrum!
4. Internationales Sommerfest
- Das vierte Internationale Sommerfest fand am 27.08.2016 erstmalig auf dem Gelände der Robert-Schuman Europaschule statt. Trotz großer Hitze fanden sich viele Menschen ein, um gemeinsam Spaß
zu haben und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Klasse war wieder das internationale Buffet und besonders die Kinder sind mit vielen Spielmöglichkeiten wieder auf ihre Kosten gekommen.
Highlight war die musikalische Darbietung der Rocking Fellows und Jochen Contzen.
Wir bedanken uns für die vielfältige Unterstützung der Spender, Helfer und Organisatoren!
Fahrt nach Berlin 2016
- Flüchtlinge und Ehrenamtler besuchten auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Uwe Schummer vom 24.-27.07.2016 die Hauptstadt. Die Fahrt war ein ganz besonderes Erlebnis mit vielen Besichtigungen
und anregenden Gesprächen.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die den Hauptstadtbesuch ermöglicht haben!
Eröffnung Kunst-Atelier
- Die Anrather Künstlerin Beate Krempe hatte die Idee des Kunst-Projekts "Was Willich sagen - was Willich fragen" zum Thema Flucht, Vertreibung und Ankommen mit Hilfe von etlichen Unterstützern
(u.a. dem AKF) umgesetzt.
Am 8. Juli 2016 fand die Eröffnung des Ateliers in Willich statt, in dem Flüchtlinge mit lokalen Künstlern zusammen arbeiten können. Die Kunstwerke, die bis zum Ende des Jahres dort entstehen, werden in einer Ausstellung im Januar 2017 im Gründerzentrum Stahlwerk Becker zu sehen sein.
Das Projekt und die gepante Ausstellung sollen abschließend in einem Buch dokumentiert werden.
Weitere Informationen bei Beate Krempe: 02156/40394 oder kunst@beate-krempe.de
Einladung zu Generalproben der Schlossfestspiele
- Die Organisatoren der diesjährigen Neersener Schlossfestspiele haben die Willicher Flüchtlinge zu drei Generalproben eingeladen.
Die erste Generalprobe, das Kinderstück „der gestiefelte Kater“, fand am 11. Juni 2016 statt. Der AKF fuhr mit 30 Kindern und
5 Erwachsenen im Bus nach Neersen.
Es begann mit einem Einführungsgespräch seitens der Festspielleitung unter Einbeziehung der Kinder als Übersetzer (Was heißt Kater auf Arabisch?). Dann folgte das toll inszenierte Stück.
Die Kinder hatten sehr viel Spaß bei dem Stück und auch die erwachsenen Begleiter waren begeistert. Das war ein Ereignis!
- Die zweite Generalprobe „Ziemlich beste Freunde“ fand am Abend des 17. Juni 2016 statt.
Auch hier wurden die 28 Flüchtlinge und die 6 Begleiter herzlich von der Festspielleitung begrüßt.
Trotz eines regnerischen Abends amüsierten sich zuerst alle im Zelt und danach bei einer sehr unterhaltsamen Vorstellung.
Der Funke zwischen Schauspielern und Publikum sprang wirklich über!
- Die letzte Generalprobe „Feuerzangenbowle“ fand am 22. Juli statt, die wiederum zahlreich besucht war. Auch bei dieser Aufführung hatten die Flüchtlinge viel Freude und es war ein
tolles Erlebnis.
Eine schöne Idee der Festspielleitung, uns zu den Generalproben einzuladen! Vielen Dank!
Internationales Fußballturnier
- Am 28.05.2016 fand zum zweiten Mal ein internationales Fußballturnier in Willich statt, für das die Teams schon monatelang trainiert hatten. Mit von der Partie waren 10 Mannschaften (80 Spieler:
CDU, SPD, Verwaltung Willich und Viersen sowie sechs Flüchtlingsmannschaften), die den Zuschauern 14 spannende und harmonische Spiele lieferten und deren Tore von beiden Seiten bejubelt wurden.
Leider wurde das Turnier wegen vier Spielern beendet, die eine Entscheidung des Schiedsrichters nicht anerkannt haben und
Ärger machten. Daraufhin stellten sich die CDU und die SPD noch einem Freundschaftsspiel, wonach das Turnier in ein gemütliches Picknick für alle überging, bei dem auch der 13.
Geburtstag eines
Mädchens mit einer riesigen Torte gefeiert wurde.
Voller Erfolg!
- Sprachhelfer und Teilnehmer hatten sich wochenlang auf die offizielle A1-Sprachprüfung vorbereitet. Alle 12 Teilnehmer haben mit guten Noten bestanden, 5 davon sogar mit "sehr gut"! Gemeinsam
wurde die Übergabe der Zertifikate am 19.4.2016 gefeiert.
Herzlichen Glückwunsch an alle, wir freuen uns mit Euch!
Auf zu A2!
Stammtisch im "Black Jake"
Am 15. April 2016 trafen sich zum 1. Mal interessierte Bürger und Geflüchtete zu einem Stammtisch in der Willicher Kneipe "Black Jake".
Es fand ein reger Austausch in lockerer Atmosphäre statt.
1. Heilige Kommunion
AKF-Mini-Willi-Wisch
- Frau Dr. Eugenie Schmitz-Hauss, die stadtbekannte und inzwischen pensionierte Kinderärztin, startete im März 2016 mit Schülern des AKF-Deutschunterrichts eine regelmäßige Mini-Willi-Wisch-Aktion
im Alt-Willicher Kern und in Anrath. Die Flüchtlige freuen sich, der Stadt Willich und seinen Bürgern etwas zurückgeben zu können.
Graffiti-Workshop
- Die Initiative LOT, der Arbeitskreis Fremde und das Jugendzentrum Karo 11 hatten Flüchtlinge und Jugendliche Anfang März 2016 zu einem dreitägigen Workshop eingeladen.
Unter dem Motto "Freiheit" entstanden fantastische Bilder, die demnächst ausgestellt und im Anschluss verkauft werden sollen.
Glückwunsch zur Festanstellung
Flüchtling startet ins Arbeitsleben
-
Vielen Ehrenamtlern und Flüchtlingen ist der freundliche und hilfsbereite Syrer Nour Arabo bekannt, der sich im AKF und bei den Flüchtlingen sehr eingebracht hat. Der multilinguale Jurastudent kam vor eineinhalb Jahren nach Willich, wo er im AKF-Zentrum Deutsch lernte. Im Februar 2016 bekam er einen Praktikumsplatz bei der Agentur für Arbeit. Er wird nach seiner dortigen Ausbildung Flüchtlinge beraten. So wird er weiterhin für alle eine große Hilfe sein. Wir gratulieren!!!
Karneval Inklusiv
- Am 2. Februar 2016 wurde in der Josefshalle gemeinsam Karneval gefeiert. Für viele war es das erste Mal und sie hatten jede Menge Spaß bei Musik, Polonaise und der "Reise nach Jerusalem".
Freifunk in den Unterkünften
- Ein Internetzugang ist für Flüchtlinge sehr wichtig, um mit ihrer Heimat bzw. Familie in Kontakt bleiben zu können, aber es bedeutet für sie auch Kommunikation und Integration vor Ort, indem sie beispielsweise auf Wohnungs- oder Arbeitssuche im Internet gehen können.
- SPD und Grüne hatten mit Unterstützung der Verwaltung im September 2015 begonnen, die ersten Flüchtlingsunterkünfte am Anrather Bahnhof und in der Kochstraße mit freiem WLAN über Freifunk auszustatten. Dabei wurden die Router von SPD und Grünen gestellt. Inzwischen ist auch die Niershalle mit Freifunk versorgt. Bei der Installation in Kochstraße und Niershalle übernahm der AKF die Kosten.
- Seit Februar 2016 gibt es jetzt auch in der Unterkunft in der Krefelder Straße und im AKF-Zentrum freies Internet. Weitere Unterkünfte sollen folgen.
- Der AKF bedankt sich besonders bei den in Willich ansässigen ehrenamtlichen Mitgliedern des Freifunk Rheinland e.V., die in ihrer Freizeit die Router installiert haben.
Kopfweidenschnitt
- Auch an dieser NABU-Aktion im Januar 2016 haben sich einige Flüchtlinge beteiligt und voller Begeisterung beim Kopfweidenschnitt zugepackt.