Weihnachtsfeier

 

  • Am 30. November fand im Pfarrsaal von St. Katharina in Willich die diesjährige Weihnachtsfeier statt. Die Resonanz übertraf alle Erwartungen: über 100 Gäste (Flüchtlinge und Ehrenamtler) aus allen Willicher Stadtteilen folgten unserer Einladung und verbrachten im weihnachtlich dekorierten Gemeindesaal zwei gemütliche Stunden bei Gebäck und Getränken. Für die musikalische Untermalung sorgten 20 Damen des Anrather Frauenchores, die mit ihren schönen Stimmen das Publikum begeisterten. Viele sangen dank der ausgelegten Liedtexte fröhlich mit. Höhepunkt für die Kinder war der Besuch des Nikolauses. Unabhängig von Herkunft und Religion waren alle zutiefst beeindruckt von seiner stattlichen Gestalt und dem prachtvollen Gewand.Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, die allen Teilnehmern viel Freude bereitet hat. Bei der Feier konnten Gäste ihre Wünsche zu Weihnachten auf einer Leinwand festhalten. Daraus entstand ein tolles Kunstwerk, welches dann als Grundlage für unsere Weihnachtskarte diente.
     

 

Workshop  am 13.11.17: "Ankommen ohne anzukommen“
Situation von Flüchtlingen aus den "sicheren Herkunftsstaaten“
in den Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW

 

Eva Spiekermann, Flüchtlingsrat NRW e.V., Referentin für Ehrenamtlichenvernetzung

---

Welche rechtlichen Grundlagen und politische Agenda stecken hinter der Einteilung von Flüchtlingen in solchen mit einer „guten“ und einer „schlechten Bleibeperspektive“? Welche Konsequenzen hat diese Kategorisierung für das Asylverfahren und für das Leben der Betroffenen in den Unterbringungseinrichtungen des Landes NRW?

Anfangs wird der Verlauf des Asylverfahrens in NRW erläutert sowie aktuelle flüchtlingspolitische Entwicklungen in Deutschland und NRW beleuchtet. Daraufhin erarbeiten wir gemeinsam die Auswirkungen der Kategorisierung von Flüchtlingen auf die Rechte und Teilhabemöglichkeiten am öffentlichen Leben. Zum Abschluss steht die Frage im Fokus: Wie können Ehrenamtliche die BewohnerInnen dieser Einrichtungen (weiter) unterstützten? Welche Freizeitgestaltung und Angebote sind sinnvoll?

 


Benefiz-Kunstauktion

 

  • Die Benefiz-Kunstausstellung am 5.11.2017 in Schiefbahn unter dem Motto „Leukämie - Kunst geben für Leben“ war ein voller Erfolg. Sieben Künstler, unter anderem Beate Krempe und der syrische Künstler Waleed Ibrahim (beide Art.together), hatten in der Kulturhalle Bilder zum Verkauf für einen guten Zweck zur Verfügung gestellt. Der komplette Verkaufserlös floss an den 2007 von Bernd-Dieter Röhrscheid gegründeten Verein „Stammzellenspende Rheinland“ und ermöglicht somit die Finanzierung von weiteren Typisierungsaktionen zur Identifikation von möglichen Knochenmarkspendern. Neben Sekt und Fingerfood – angeboten von Hans-Peter Lepsy - bewirtete der AKF die zahlreichen Besucher mit Kaltgetränken, Kaffee und von Geflüchteten und Ehrenamtlern gebackenen Kuchen. Allein durch diesen Verkauf kamen über 300 Euro zusammen, die der AKF an Herrn Röhrscheid weiterleiten konnte. Unser Dank gilt allen ehrenamtlichen Helfern, die uns auf vielfältige Weise so freundlich bei dieser Aktion unterstützt haben. Danke auch an Katrin Nickels vom AKF, die sich sehr engagiert um die Koordination der Aktion gekümmert hat.
     

 

Start neuer Bufdi

 

  • Seit Anfang November 2017 hat der AKF mit Jihan Cheikho nun wieder eine Bundesfreiwillige aus den Reihen der Geflüchteten, die unsere Arbeit im AKF-Zentrum tatkräftig unterstützt. Jihan (auch „Jiana“ genannt), Ehefrau des syrischen Künstlers Waleed Ibrahim und Mutter zweier Kinder, hilft vormittags den ehrenamtlichen Lehrern bei den Vorbereitungen des Unterrichts. Die Betreuung der Kinder gehört auch zu ihren Aufgaben und entlastet die Deutschlehrer im AKF-Zentrum sehr. Möglich wurde ihre Einstellung sowohl durch den Caritasverband Aachen, der als Träger fungiert als auch durch die Vereinbarung mit der Stadt Willich, die den Eigenanteil eines Bundesfreiwilligen übernimmt.
     

 

Seminar  am 17.10.17 zum Thema "Asylrecht“


Eva Spiekermann, Flüchtlingsrat NRW e.V., Referentin für Ehrenamtlichenvernetzung

---

Dieses Seminar behandelt die rechtlichen Grundlagen rund ums Thema Asyl. In der ehrenamtlichen Arbeit mit geflüchteten Menschen kommt oft die Frage auf: Wie geht es für den Menschen jetzt eigentlich weiter und was sind seine Rechte als Asylsuchender? Welche Informations- und Unterstützungsangebote brauchen die Flüchtlinge in den Aufnahmeeinrichtungen des Landes, in denen sie nicht langfristig verbleiben? Wie wird die Verteilung auf die Kommunen geregelt und welche Rechte und Pflichten ergeben sich nach der Entscheidung über den Asylstatus? Welche Aufenthaltstitel gibt es und was ist eigentlich eine Duldung?

 

Im Seminar geht es zunächst um Fluchtursachen, Zahlen und Daten sowie asylrechtlich relevante Begriffe. Das Asylverfahren wird anhand der einzelnen Stationen erläutert, die ein Mensch durchlaufen muss, wenn er Schutz in Deutschland sucht. Abschließend werden die sozialen Rechte von Asylsuchenden in NRW je nach Aufenthaltsstatus beleuchtet.

 

Diese Schulung vermittelt wichtiges Hintergrundwissen für die ehrenamtliche Arbeit mit Flüchtlingen und dient darüber hinaus als Basis, geflüchteten Menschen während ihres Asylverfahrens und auch im Anschluss daran als kompetente Ansprechpartner zu betreuen.

 

 

Besuch der NABU-Ausstellung

 

  • Am 26.09.17 besuchte eine Gruppe von Schülern des AKF in Begleitung der Ehrenamtlerinnen Anne Kilburg und Britta Frie im Anschluss an den Deutschunterricht die NABU-Ausstellung "Wilder Müll - eine lebensbedrohliche Gefahr für Tiere" in der Sparkassenfiliale an der Bahnstraße in Willich. Gezeigt wurden Exponate von Naturtrainerin Elita Grafke, die für ihre Arbeit bereits im Juni 2017 mit dem Umweltpreis der Stadt Willich ausgezeichnet wurde.                                                                                         Auch wenn das Thema Umweltschutz für die Geflüchteten nicht an erster Stelle steht, folgten doch alle sehr interessiert den Erklärungen von Jack Sandrock, der die Besucher durch die Ausstellung führte und die vielfältigen Gefahren aufzeigte, denen Wildtiere durch achtlos weggeworfenen Müll ausgesetzt sind.           Wir sind dankbar, dass durch die Zusammenarbeit mit dem NABU den Geflüchteten immer wieder Gelegenheit gegeben wird, einen Einblick in den Umweltschutz zu erlangen und sich, wie beim Weidenschnitt, selbst aktiv daran zu beteiligen.
                                    


Sommerfest des Kinderschutzbundes

 

  • Am 17.09.17 feierte der Kinderschutzbund sein jährliches Sommerfest im Neersener Schlosspark.  Während wir in den Vorjahren eher auf der Helferseite engagiert waren, beteiligte sich der AKF in diesem Jahr zusätzlich mit einem eigenen Stand und zwei Aktionen.                                                                               Der syrische Künstler Mohamad Tibi zeichnete die Namen von den interessierten Kindern in Kalligraphie-Schrift. Wer wollte, hatte dann die Möglichkeit, die kleinen Kunstwerke selbständig nachzumalen. Fasziniert schauten Groß und Klein dem Künstler zu, wie er die Namen von rechts nach links zu Papier brachte. Einige Kinder versuchten sich dann auch im Nachzeichnen mit teilweise bemerkenswerten Ergebnissen. Stolz trugen sie anschließend ihre Kunstwerke nach Hause.                                                               Die zweite Aktion war sehr viel lebhafter. Beim lustigen Tauziehen maßen Groß und Klein, Alt und Jung, Mädchen und Jungen ihre Kräfte. Der Spaß war groß und alle legten sich mächtig ins „Tau“.  Am Ende des Tages waren sich alle Beteiligten einig: „Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei“ war die einhellige Meinung.
     

 

Gegendemo

 

  • Nachdem Anfang September 2017 rund 25 vermummte Personen mit bengalischen Fackeln über den Marktplatz in Alt-Willich in Richtung des ehemaligen St. Katharinenhospitals zogen und Stimmung gegen Flüchtlinge machten, riefen die Jusos in Willich zu einer Gegendemo am 09.09.17 auf. Diesem Aufruf schlossen sich Willicher Parteien, demokratische Gruppierungen und auch der AKF an und riefen ihre Unterstützer zur Teilnahme auf.

          Trotz der kurzfristigen Ankündigung nahmen an diesem Samstag-             nachmittag über 150 Personen an der Demonstration unter dem                 Motto "Willichnicht" teil, darunter zahlreiche Mitglieder und Freunde           des AKF, die mit ihren gelben Westen gut zu erkennen waren.

 


Besuch des Saisoneröffnungsfests des Fußballvereins

Viktoria Anrath 07

 

  • Am Sonntag, den 27. August feierte der Fußballverein Viktoria Anrath 07 sein 110-jähriges Bestehen mit einem großen Fest zum Saisonbeginn. Wir haben dieses Fest mit fußballinteressierten Flüchtlingen aus Anrath besucht. Der Verein hatte keine Mühen gescheut, um ein umfassendes Programm für Groß und Klein auf die Beine zu stellen. Verschiedene Jugendturniere wurden veranstaltet, das DFB Trainingsmobil war vor Ort und es gab jede Menge Aktivitäten, die auch die Besucher ausführen konnten: eine große Torwand, eine Schußkraftmessanlage und ein Fußball-Dart-Kicker waren die Attraktionen aus den vielen Angeboten. Für das leibliche Wohl wurde mit Getränke- und verschiedenen Essenständen gesorgt. Höhepunkt der Veranstaltung war der Besuch der Weisweiler-Elf von Borussia Mönchengladbach in der Begleitung von Maskottchen "Jünter". Die Begeisterung war so groß, dass sich gleich mehrere Kinder im Verein anmelden wollten. Die zuständigen Verantwortlichen waren dafür sehr offen und versprachen, schnell die notwendigen Schritte einzuleiten. Dafür ein großes Dankeschön an diesen tollen weltoffenen Verein!
     


Generalprobe von "Der zerbrochene Krug"

 

  • Die instabile Wetterlage am 28.07.17 hinderte die fast 30 AKF-Teilnehmer nicht, der freundlichen Einladung zur Generalprobe von "Der zerbrochene Krug" zu folgen. Sie wurden mit einer Glanzleistung der Schauspieler belohnt und verfolgten gespannt die Handlung auf der Freilichtbühne des Neersener Schlosses. Am Ende gab es nicht nur für das Ensemble viel Beifall, sondern auch die Akteure bedankten sich bei den Zuschauern für ihr Durchhaltevermögen trotz des Regens.
     

 

A2-Zertifizierungskurs

 

  • Am 25.07.17 haben wieder 2 Teilnehmer erfolgreich in Düsseldorf die A2-Prüfung abgelegt. Danke an alle verantwortlichen Sprachhelfer für die gute Vorbereitung und herzlichen Glückwunsch an die Teilnehmer.

 


Radtour zur Tour de France

 

  • Am 2. Juli brach auf Initiative von Jürgen Weiler eine Truppe von ca. 25 Geflüchteten und Ehrenamtlern zu einer Radtour von Willich nach Korschenbroich auf. Ziel war die L381, wo gegen Mittag das Hauptfeld der Tour de France auf der 2. Etappe von Düsseldorf nach Lüttich vorbeifahren würde. Der heftige Regenguss beeinträchtigte die gute Laune der Zuschauer nicht und so wurden die Radfahrer lautstark angefeuert. Für alle war dieser Ausflug ein außergewöhnliches Erlebnis.
     

 

Verabschiedung von Medina Kydyrbekova

 

  • Am 30. Juni 2017 endete für Medina Kydyrbekova nach anderthalb Jahren die Zeit als „Bufdi“ (Bundesfreiwilligendienstleistende) beim AKF. Sie war damit die erste Geflüchtete in NRW, die für andere Flüchtlinge diesen Dienst absolvierte. Möglich war das, weil sich die Referentin des Caritasverbandes Aachen, Frau Elisabeth Kremer-Kerschgens, für sie eingesetzt hatte und somit die Caritas die Trägerschaft des Bundesfreiwilligendienstes übernahm. Nachdem sie 2012 als Flüchtling mit zwei Kindern nach Willich gekommen war, arbeitete Medina Kydyrbekova nach einer Eingewöhnungszeit, in der sie sich mit der deutschen Sprache vertraut machte, ehrenamtlich mit Jutta van Amern im AKF zusammen: sie half unter anderem in der Kleiderkammer in der Kochstraße und dann ein Jahr lang in den Anfängen des AKF-Zentrums. Im Rahmen des freiwilligen Dienstes erledigte sie mit viel Engagement im AKF-Zentrum organisatorische Aufgaben und fungierte auch als Anlaufstelle für die Lehrer und Schüler. Dabei kamen ihr ihre Sprachkenntnisse in Kirgisisch, Russisch und Türkisch zu Gute. Parallel dazu nahm sie an den Seminaren des Caritasverbandes mit viel Erfolg teil und besuchte erfolgreich einen Intergrationskurs. Sie war, wie Gisela Michels bei der Abschiedsfeier am 07. Juli sagte, „die Seele des Vereins“, die wir alle vermissen werden. Wir wünschen ihr, dass sie nun im Anschluss an die Zeit beim AKF eine Beschäftigung findet, bei der ihre Talente Anwendung finden können und ihre Energie zum Einsatz kommen kann!
     


Einladung zur Generalprobe von "Honig im Kopf"

 

  • Die zweite Generalprobe, zu der die Neersener Festspielleitung wieder Geflüchtete mit Begleitpersonen eingeladen hatte, fand am Freitag, den 23. Juni statt. Da noch Ramadan war, folgte nur eine kleine Gruppe dieser Einladung und erlebte einen ganz besonderen Abend. Nach einer interessanten Einführung zum Sinn und Zweck einer Generalprobe, warteten alle gespannt auf den Beginn der Probe. Das eigentlich traurige Thema des Stücks - die Krankheit Alzheimer - wurde den Zuschauern auf eine teilweise sehr berührende, aber auch unterhaltsame Art und Weise nahe- gebracht. In der Pause wurden rege die Erfahrungen ausgetauscht, die einige mit Erkrankten im Familien - oder Bekanntenkreis gemacht hatten. Am Ende der Vorstellung war deutlich zu spüren, wie sehr das fabelhafte Spiel der Darsteller die Herzen der Zuschauer erreicht hatte.                                                           Vielen Dank für die freundliche Einladung - wir kommen gerne wieder.
     


Besuch der Generalprobe der Schlossfestspiele

 

  • Am 17. Juni folgten - wie schon im letzten Jahr - wieder 26 Flüchtlingskinder und 5 Begleitpersonen der freundlichen Einladung der Festspielleitung zur Teilnahme an der Generalprobe des Kinderstücks "Michel aus Lönneberga". Regisseur Gideon Rapp und Katja Winden hießen alle herzlich willkommen und gaben vor Beginn des Stücks eine kurze inhaltliche Einführung. Die Aufführung war wie immer mit sehr viel Liebe zum Detail inszeniert und alle gingen begeistert mit, wenn Michel mal wieder einen seiner Streiche spielte. Nach der Vorstellung freuten sich alle über ein erfrischendes Eis in der nahegelegenen Eisdiele. Dann kam auch schon der Bus und brachte alle wieder zurück nach Willich und Anrath. Es war ein sehr gelungener und anregender Nachmittag, den die Kinder sicher lange in Erinnerung behalten werden. Ein herzlicher Dank geht an die Verantwortlichen der Festspiele, die durch die Einladung den Geflüchteten den Besuch der Theateraufführungen ermöglicht.
     


Fahrt nach Berlin 2017

 

  • Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Uwe Schummer hatten auch in diesem Jahr wieder 7 Geflüchtete und 3 Ehrenamtler vom 11.06.17 – 14.06.17 die Möglichkeit, nach Berlin zu reisen und die Hauptstadt kennen zu lernen. Es war für alle eine sehr informative Reise, mit Besichtigung von Museen, dem Reichstag, der Berliner Mauer, dem CDU Haus und einer Stadtrundfahrt und vielen interessanten Gesprächen.                                              Unser herzlicher Dank geht an alle Verantwortlichen, die diese Reise möglich gemacht haben.
     


Besuch bei der Polizei

 

  • Unsere vier Lehrer Anne, Hans, Martina und Tanja besuchten am 16.05.17 im Rahmen des Deutschunterrichts mit ca. 20 Flüchtlingen/ Schülern die Willicher Polizeiwache auf der Grabenstraße. Sie wurden dort herzlich empfangen und der Beamte zeigte und erklärte ihnen alles, angefangen vom Dienstwagen mit Sirene und Blaulicht bis hin zu den Arrestzellen.
    Ziel dieses Besuchs war es, den Flüchtlingen die Angst vor der Polizei zu nehmen und ihnen dadurch einen unbefangenen Kontakt zu den Beamten zu ermöglichen, die sich ja nicht nur als Ordnungshüter, sondern auch als "Freund und Helfer" betätigen.
     


Benefizkonzert mit Art.together

 

  • Am Samstag, den 13. Mai 2017 fand im Anschluss an den "Tag des offenen Ateliers" ein von Art.together in Zusammenarbeit mit der Stadt Willich organisiertes Benefizkonzert statt. Der AKF wurde eingeladen, sich an der Veranstaltung mit einem internationalen Buffet zu beteiligen. Dieser Einladung sind wir gerne gefolgt, zumal wir einen Teil der Erlöse aus dem Essenverkauf für unsere Arbeit verwenden dürfen! Die Zusammenarbeit mit der Stadt und Art.together lief reibungslos, alles war perfekt vorbereitet. Gegen 12 Uhr trafen dann die ersten AKFler auf dem Kaiserplatz ein und bauten mit tatkräftiger Unterstützung einiger Flüchtlinge das von Lepsy bereitgestellte Zelt und die Tische auf. Ab 16:30 Uhr brachten Flüchtlinge aus ganz Willich selbst zubereitete herzhafte und süße Speisen. Es sah nicht alles nur sehr einladend aus, es schmeckte auch köstlich! Auch beim Verkauf wurden wir tatkräftig von Flüchtlingen unterstützt. Die Resonanz auf unser Angebot war sehr gut. Direkt vor dem Zelt waren Bierzeltgarnituren aufgebaut und in kürzester Zeit saßen Willicher und Flüchtlinge einträchtig bei leckerem Essen in der Sonne und genossen die chillige Atmosphäre. Zu der trugen wesentlich die unentgeltlich auftretenden Künstler bei. Insgesamt war es eine tolle und sehr entspannte Atmosphäre! Die Veranstaltung ist nicht zuletzt durch die vielen Sponsoren, Unterstützer und Helfer sowohl für Art.together als auch für den AKF sehr erfolgreich verlaufen.

     


Mitgliederversammlung

 

  • Zu Beginn der Mitgliederversammlung im AKF-Zentrum am 27.03.2017 gaben Gisela Michels, Ruth Stieglitz und Gaby Pedersen einen Rückblick auf das Jahr 2016 und zählten dabei die vielfältigen Entwicklungen und Erfolge des Vereins auf. Ferner berichteten sie von den vielen gelungenen Aktionen und Projekten. Der Vorstand wurde von den anwesenden Mitgliedern entlastet und der dargelegte Kassenbericht genehmigt. Ein Dank gilt den beiden Kassenprüferinnen Heidi Vogel und Annedore Kirchner. Der Vorstand berichtete auch von den gewaltigen Herausforderungen, die er angesichts des immensen Zuwachses an Flüchtlingen wie auch Ehrenamtlern stemmen musste. Dabei wurden häufig die Grenzen der Belastbarkeit überschritten. Aus diesem Grund hat sich der Vorstand entschlossen, die Verantwortung auf mehr Schultern zu verteilen und den Kreis der Beisitzer zu erweitern.  Der Vorstand hat das neue Konzept erläutert und auch Personen genannt, die sich entsprechend zur Wahl stellen wollten. Bei der Mitgliederversammlung fanden sich keine weiteren Kandidaten. Entsprechend wurde bei den dann folgenden Neuwahlen Gisela Michels zur 1. Vorsitzenden gewählt. Ihr werden nun Gaby Pedersen als stellvertretende Vorsitzende wie auch Sabine Bracker als Schatzmeisterin tatkräftig zur Seite stehen. Weiterhin nahmen Katrin Nickels (Aktionen/Projekte), Gabi Schaadt (Bildung), Ruth Stieglitz (Weiterbildung) und Jürgen Weiler (Öffentlichkeitsarbeit) die Wahl als Beisitzer in den Vorstand des Vereins an. Für die Position der Schriftführung haben sich bisher leider keine Kandidaten gefunden.                                                                Unser Dank gilt den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Britta Frie und Peter Mingers, die wertvolle Arbeit für den Verein geleistet haben. Sie stellten sich aber aus Zeitgründen nicht mehr zur Wahl. Weiterhin danken wir Jutta van Amern, die bereits im Juni letzten Jahres aus gesundheitlichen Gründen den 1. Vorsitz niederlegen musste sowie Heidi Vogel, die den Beisitz Deutsch aus zeitlichen Gründen aufgeben musste, für ihr großartiges Engagement. Alle wollen sich ihren Möglichkeiten entsprechend auch weiterhin im Verein einbringen.


Willi Wisch

 

  • Trotz der sehr kurzfristigen Organisation am Tag vorher, nahmen wieder 13 Flüchtlinge am 18. März 2017 an der diesjährigen Säuberungsaktion im Willicher Stadtgebiet teil. Tatkräftig unterstützt wurden sie von Gisela Michels und Dr. Eugenie Schmitz-Hauss, die auch schon selbst “Mini-Willi-Wisch-Tage“ organisiert hat. Handschuhe, Müllbeutel und auch Greifzangen wurden vom Team „Abfallwirtschaft“ gestellt und so konnten auch diesmal viele Säcke achtlos weggeworfenen Mülls beseitigt werden. Im Anschluss an diese gelungene Aktion, gab es für alle Flüchtlinge, die sich spontan zur Mithilfe bereit erklärt hatten, ein Eis. 
     

 

Vortrag über Syrien am 13.03.17: "Vom Frühchristentum über das islamische Omayyadenreich zum Bürgerkrieg"

 

Rainer Alexander Spallek, Sozialwissenschaftler und Journalist

---

Der Sozialwissenschaftler und Journalist bereiste zwei Mal Syrien, zuletzt 2010 - acht Monate vor dem Bürgerkrieg. Er besuchte Stätten des frühen Christentums und war Gast in einem Kloster eines berühmten christlichen Pilgerorts: Maalula. Er hielt sich in den beiden Metropolen Aleppo und Damaskus auf und begab sich auch in die Gegenwelt: die syrische Steppenwüste. Neben Wüstenschlössern aus byzantinischer und omayyadischer Zeit begegnete er dem Reich der legendären Königin Zenobia: Palmyra – eine spektakuläre Ruinenstätte.

 

Ein Schwerpunkt des Vortrags wird die politische Situation im Land sein – ein Land, das völlig aus den Fugen gerät; in dem die machtpolitischen Interessen der Kriegsteilnehmer völlig unvereinbar scheinen. Syrien erlebt eine ungeheure Zerstörungswut, die eine gewaltige Flüchtlingsbewegung auslöst... Das Land wird nie mehr so sein, wie es die Zuhörer und Zuschauer in diesem Vortrag noch einmal sehen und erleben können.

 


Karneval 2017 - Thema im Unterricht

 

Zur Einstimmung auf die fünfte Jahreszeit, wurde das Brauchtum im Sprachtraining behndelt. Die Teilnehmer bastelten mit Begeisterung an den Masken und Kostümen. Und auch die Jüngsten hatten Spaß an der anschließenden Verkleidung.

 


Ausflug ins Marionettentheater Düsseldorf

 

  • Am 18.02.17 besuchten Jutta van Amern und Robert Müller mit 20 Flüchtlingskindern und fünf Erwachsenen das Marionettentheater in Düsseldorf und sahen die Vorstellung des Stücks "Die Schöne und das Biest". Die Kinder waren voll im Geschehen, klatschten bei vielen Szenen spontan, fieberten mit und gaben ihrer Bewunderung und auch der Angst lebendig Ausdruck. Interessant war es auch zu erfahren, wie die Marionetten hergestellt und gespielt werden. Nach der Vorstellung teilten sich alle die mitgebrachten Leckereien. Dann ging es mit Bus und Bahn wieder zurück nach Willich. Für alle war es ein wunderschönes Erlebnis.
     


Karnevalsfeier

 

  • Traditionsgemäß wurde der Karneval wieder gemeinsam gefeiert, und zwar am 17.02.17 im Forum der Robert-Schuman-Europaschule. DJ Mölle wie auch einige Spiele und Kinderschminken sorgten für jede Menge Spaß und gute Stimmung - bei Kindern wie auch bei Erwachsenen!
     


Weidenschnitt mit dem NABU Willich 

 

  • Beim jährlichen Weidenschnitt am 04.02.2017 auf der Streuobstwiese in Neersen packten wiederum 15 Willicher Flüchtlinge mit an und bauten gemeinsam aus den Ästen eine Totholzhecke. Anschließend war für das leibliche Wohl aller Helfer gesorgt.
     

 

Ausstellung der Graffiti-Bilder bei "Fashionworld" Rolf Kluth

 

  • Dank der freundlichen Unterstützung von Inhaber Rolf Kluth, konnten die in dem Graffiti-Workshop entstandenen Bilder nun in Willich ausgestellt werden. Die Bilder waren vom 31.01.17 bis zum 28.02.17 Bestandteil der Schaufensterdekoration des Geschäftes "Fashionworld" auf der Bahnstr. 20.
     


Kunst & Familientag

 

  • Die internationale Künstler-Gruppe aus Willich, Art.together, stellte vom 14. bis 25. Januar 2017 ihre sehenswerten Kunstwerke im Gründerzentrum aus.

    Am 22.01.2017 luden Art.togehter und AKF gemeinsam zu einem Familientag mit Kunstaktionen ein, an dem man vor dem Hintergrund der Kunstwerke Live-Musik sowie ein internationales Buffet genießen oder selbst künstlerisch aktiv werden konnte.
    Es war ein wirklich gelungener Familientag!