Weihnachtsfeier für die Flüchtlingskinder
- Der AKF lud am 18.12.2015 die 150 in Willich lebenden Flüchtlingskinder mit ihren Eltern wie auch die Deutschschüler zu einer Weihnachtsfeier in die Josefshalle ein.
Für das Programm sorgten das Class Anders Orchester, die Clownin Antoschka wie auch der Nikolaus. Die Kinder genossen diesen Nachmittag besonders bei Auftritten mit der Clownin und einem kleinen Geschenk vom Nikolaus.
Ganz herzlichen Dank an die Spender, Organisatoren und die vielen Helfer, dass diese Weihnachtsfeier so wunderbar ausgefallen ist!
Tag des Ehrenamtes
- Am 4.12.15 wurden im Schloss Neersen Rejhan Berisha, Manuel Domingo und Medina Kydyrbekova für Ihr außergewöhnliches Engagement in der Flüchtlingshilfe ausgezeichnet.
Sie kümmern sich um die Kleiderkammer in der Kochstraße und die Räumlichkeiten des AKF-Zentrums. Außerdem sorgen sie für Sprachbegleitung und Kinderbetreuung.
Judokids
- Die erfolgreiche Kooperation mit dem DJK VfL Willich führte zur Integration in der Judoabteilung.
Weihnachtsbasar der Justizvollzugsanstalten
- Es kamen am 28.11.2015 viele Interessierte an den Infostand
des AKF.
Von den Einnahmen des Weihnachtsbasars wurden dem
AKF 1.800 Euro gespendet.
Benefizkonzert "Swinging Christmas"
- Es war für alle ein wunderbares Erlebnis, die vom Lions-Club präsentierte "Kempen Big Band" mit ihren hervorragenden Musikern und einem tollen Programm am 28.11.2015 in Kempen erleben zu
können.
Mitgliederversammlung 2015
- Der AKF steht neuen Herausforderungen in der Willicher Flüchtlingssituation gegenüber und hat sich aufgrund dessen
neu aufgestellt.
Bei der Mitgliederversammlung am 16.11.2015 wurde bei den Vorstandswahlen Jutta van Amern als 1. Vorsitzende bestätigt, während die anderen Positionen im Vorstand neu besetzt wurden mit Gisela Michels als stellvertretender Vorsitzenden, Ruth Stieglitz als Schatzmeisterin sowie Gaby Pedersen als Schriftführerin.
Wir bedanken uns bei Michael Bangura, dem langjährigen Stellvertreter für seine Mitarbeit im Vorstand und seinen weiteren Einsatz in der Flüchtlingsunterkunft der Männer.
Es werden noch einige Umstrukturierungen folgen, um das großartige ehrenamtliche Engagement besser koordinieren zu können. Gemeinsam werden wir uns wie bisher der Integration der Asylbewerber in Willich widmen, deren Anzahl zurzeit stetig steigt.
Notunterkunft Niershalle
- Viele Bürger engagieren sich bereits ehrenamtlich für die Flüchtlinge, die seit dem 9.11.2015 in der Niershalle untergebracht sind.
Die Helfer stellen das Notwendigste bereit, spielen mit den Kindern oder teilen Essen aus. Mit dabei sind z.B. auch der mazedonisch-türkische Verein MakGöc und die Nachbarschaftsgruppe Schlopapp (Schlosspark/Pappelallee).
Die Bewohner beginnen, sich vor Ort zu organisieren, um nicht untätig sein zu müssen (putzen, Koordination mit Helfern, Einkäufe..).
Für die Kleiderspenden wird bald eine Kleiderkammer eingerichtet sein.
Für die neu angekommenen Flüchtlinge haben am 16.11.2015 zwei zusätzliche Deutschkurse in Willich und Neersen begonnen.
LOT und AKF – unterschiedliche Aufgaben in der Flüchtlingsarbeit
- Die Initiative LOT ist so gut aufgestellt, dass der AKF sich ab November 2015 aus der Kooperation zurückzieht, um sich zu 100% den außerordentlichen Herausforderungen in der kommunalen
Flüchtlingsarbeit in Willich widmen zu können. Kernaufgabe stellt die Integration von Flüchtlingen dar, die dauerhaft in Willich leben und im Zuständigkeitsbereich der Stadt Willich liegen.
Der AKF freut sich über das enorme ehrenamtliche Engagement der Willicher Bürger, wodurch es der Initiative LOT in nur einem Jahr gelang, eine sehr erfolgreiche Flüchtlingsarbeit in der Zentralen Unterbringungseinrichtung der Bezirksregierung (ehemaliges Krankenhaus) aufbauen zu können.
Der AKF wird auch zukünftig im engen Kontakt mit der Initiative LOT (kath. und ev. Kirchengemeinden in Willich) agieren.
"Arbeitskreis Fremde" bei Bundespräsident Gauck
- Jutta van Amern folgte mit Maria Funken der Einladung von Bundespräsident Gauck, an dem am 11.+ 12.09.2015 in Schloss Bellevue stattfindenden Bürgerfest teilzunehmen.
Beim diesjährigen Fest dankte Bundespräsident Gauck besonders dem ehrenamtlichen Engagement in der Flüchtlingsarbeit.
Exkursion zum Krefelder Zoo
- Am 8. April 2015 besuchten Eltern aus dem Deutschkurs mit ihren Kindern gemeinsam mit den Deutschlehrer/-innen den Krefelder Zoo.
Besonders spannend waren die Raubkatzen! Und der Spielplatz erfreute sich auch größter Beliebtheit.
Es war sehr interessant zu erfahren, warum Kamele keine Zäune im Zoo brauchen uvm.
Mit einem Picknick und viel Spaß wurde der Ausflug abgerundet.
Abschied von Ute Pelosi
- Beim Offenen Treffen des AKF im April 2015 hat sich eine der Gründerinnen des Vereins aus gesundheitlichen Gründen vorerst verabschiedet: Ute Pelosi.
Ute hat den Verein jahrzehntelang geleitet und durch viele Widrigkeiten gesteuert.
Sie hat den AKF, als „e.V.“ im wahrsten Sinn „gerettet“, als in den letzten Jahren die Zahl der Aktiven drastisch zurückgegangen war. Ohne Ute Pelosis Einsatz könnten wir heute unsere Willicher Flüchtlinge sicher nicht so effektiv unterstützen.
Vielen Dank für den unermüdlichen Einsatz über so viele Jahre hinweg.
Endlich ein AKF-Zentrum!
- Die St.-Augustinus-Kliniken hatten uns Ende 2014 kostenlos Räume in der ehemaligen Krankenpflegerschule zur Verfügung gestellt.
Am 12.01.2015 fand unser erstes Treffen (ehemaliger Stammtisch) in unserem neuen AKF-Zentrum statt.
Am 02.03.2015 konnten wir endlich nach der Vorbereitung der Räume, der Beschaffung von Unterrichtsmaterialien und der Koordination der ehrenamtlichen HelferInnen mit dem Deutschunterricht beginnen.
Am 21.04.2015 fand die Einweihungsfeier des AKF-Zentrums für geladene Gäste statt, um den St. Augustinus-Kliniken für die Räumlichkeiten sowie den Gönnern und Freunden des AKF und allen, die dem AKF wohlgesonnen sind, nochmals unseren Dank auszusprechen.